1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung enthält Informationen darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website http://www.soulbridges.de besuchen. Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO).
2. Verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Rainer Gebauer
Pommernweg 17
22952 Lütjensee
Deutschland
E-Mail: soulbridges@gmx.de
mobil: 01724591731
3. Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Beim Aufruf unserer Website werden Zugriffsdaten erhoben und in Server-Logfiles- Zugriffsdaten gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp, das von Ihrem PC verwendete Betriebssystem, die Referrer URL (Quelle/Verweis, von welchem Sie auf unsere Website gelangen), Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse Ihres Rechners, ggf. in anonymisierter Form.
Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Ein Personenbezug ist i.d.R. nicht möglich und nicht beabsichtigt.
4. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Computersystem übertragen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies.
Soweit andere Cookies, bspw. solche zur Analyse Ihres Surfverhaltens, gespeichert werden, werden dieser in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte ,,Session-Cookies'', die nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht werden.
Nur wenige andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbstständig löschen. Solche Cookies ermöglichen es unserer Website, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies bspw. nur im Einzelfall erlauben oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle generell ausschließen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen auch ein automatisches Löschen aller Cookies beim Schließe des Browsers aktivieren.
Bei einer Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website jedoch eingeschränkt sein.
5. Soziale Medien
5.1. Facebook
Sollten auf unserer Website Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden sein, so sind diese Plugins mit dem Facebook-Logo gekennzeichnet. Weitere Informationen über die Instagram Plugins und deren Aussehen können Sie der Website von Facebook entnehmen.
Facebook-Plugins sind nicht uneingeschränkt, sondern im Regelfall lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden (,,Shariff-Lösung''). So wird sichergestellt, dass beim Aufruf unserer Website noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Erst bei einem Klick auf den Facebook-Button, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite von Facebook auf.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
5.2. Instagram
Sollten auf unserer Seite Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden sein, so sind diese Plugins mit dem Instagram-Logo gekennzeichnet (Instagram-Kamera). Weitere Informationen über die Instagram Plugins und deren Aussehen können Sie der Website von Instagram entnehmen.
Instagram-Plugins sind nicht uneingeschränkt, sondern im Regelfall lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden (,,Shariff-Lösung''). So wird sichergestellt, dass beim Aufruf unserer Website noch keine Verbindung mit den Servern von Instagram hergestellt wird. Erst bei einem Klick auf den Instagram-Button, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite von Instagram auf.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
5.3 YouTube
Für die Integration und Darstellung von Videoinhalten benutzt unsere Website Plugins von YouTube.
YouTube-Plugins sind nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden (,,Shariff-Lösung''). So wird sichergestellt, dass beim Aufruf unserer Website noch keine Verbindung mit den Servern von YouTube hergestellt wird. Erst bei einem Klick auf den YouTube-Button, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite von YouTubeauf.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Kontaktformular
Sofern Sie mit uns Kontakt per E-Mail oder über unser Kontaktformular aufnehmen, werden übermittelte Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, damit Ihre Anfrage bearbeitet werden kann oder um sicherzustellen, für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet niemals ohne Ihre Einwilligung statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformuar eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Hierzu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an soulbridges@gmx.de.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenerarbeitungsvorgänge bleibt von dem Widerruf unberührt.
Die Daten, die Sie über unser Kontaktformular übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit mehr an der Datenspeicherung besteht.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen, darunter Bestimmungen zu den Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Datenverwendung und - weitergabe
Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Korrespondenz zwischen Ihnen und uns und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Ihre personenbezogenen Daten werden wir weder an Dritte weitergeben, noch diese verkaufen oder anderweitig vermarkten.
SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung
Unsere Website benutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht vin Dritten mitgelesen werden können.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von ,,http://'' auf ,,https://'' wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
§ 1 Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die uns über die Website mitgeteilt worden sind, werden nur solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit bspw. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.#
§ 2 Betroffenenrechte
Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie als Betroffener der Datenverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:
Widerrufsrecht: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Speicherung der Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke bleibt von einem Widerruf unberührt.
Auskunftsrecht: Sie können gem. Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen.
Recht auf Berichtigung: Sie können gem. Art. 16 DSGVO jederzeit die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer unvollständigen Daten verlange.
Recht auf Löschung: Sie können gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft.
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
- Sie haben Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 lit. a DSGVO stützte widerrufen, , oder es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und es liegen keine vorrangigen berechtigte Gründe für die Verarbeitung vor
- Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder nach dem Recht eines Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Dieses Recht besteht u.a. nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Sollten durch uns personenbezogene Daten öffentlich gemacht worden sein und sind wir nach Vorstehendem zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich an die im Impressum hinterlegte Adresse wenden.
Die Einschränkung bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten von ihrer Speicherung abgesehen nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Dieses Recht besteht
- wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten Daten bestreiten
- wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah
- wenn wir personenbezogene Daten nicht mehr benötigen, aber Sie diese Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen
- wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 ABs. 1 DSGVO eingelegt haben und die Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen noch nicht abgeschlossen ist
Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogene Daten offengelegt wurde, dies mitzuteilen, es sei denn, es erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Gem. Art. 19 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
Gemäß Art. 22 DSGVO haben Sie das Recht, nicht einer auf ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entschediung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns erforderlich ist
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
In diesen drei Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantowortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Die Entscheidungen in diesen drei Fällen darf nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder lit. g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Eiwnilligung gem. Art. 6 ABs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, gem. Art. 20 DSGVO Ihre uns bereitsgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf die Interessensabwägung nach Art . 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.
Die Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung jeweils beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen von uns zu beweisende zwingender schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 ABs. 2 DSGVO)
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Dieses Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 7116
24171 Kiel
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Tel.: 0431 988 12 00
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Internet: https://www.datenschutzzentrum.de
Gültigkeit und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 22. Februar 2025.
Es gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs unserer Website geltende Fassung.
Wir behalten uns das Recht vor, sie jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Dies kann zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Dienstleistungen auf unserer Website erforderlich sein.
Fotografien auf dieser Website: Elfriede Liebenow und Stefanie Urban
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.